Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die Erhaltungstechnologien rund um Asphalt und Bitumen näher vorstellen. Für die Erhaltung von Verkehrsflächenbefestigungen gilt eine Begriffssystematik, die im Wesentlichen zwischen Instandsetzung und Instandhaltung unterscheidet.
INSTANDSETZUNG: Bauliche Maßnahmen zur Substanzerhaltung oder zur Verbesserung von Oberflächeneigenschaften von Verkehrsflächenbefestigungen, die auf zusammenhängenden Flächen in der Regel in Fahrstreifenbreite bis zu einer Dicke von 4 cm ausgeführt werden. Hierzu zählen die Bauverfahren Oberflächenbehandlungen, Aufbringen dünner Asphaltdeckschichten DSK und andere.
INSTANDHALTUNG: Bauliche Maßnahmen kleineren Umfangs zur Substanzerhaltung von Verkehrsflächenbefestigungen, die mit geringem Aufwand in der Regel sofort nach dem Auftreten eines örtlich begrenzten Schadens von Hand oder maschinell ausgeführt werden. Hierzu zählen die Bauverfahren wie z. B. das Verfüllen von Schlaglöchern oder einzelner Risse, Oberflächenbehandlungen einzelner Schadstellen, Verguss offener Fugen und Abfräsen von Verformungen in kleineren Bereichen.